Das Potenzial bei Lernenden fordern und fördern
Berufsbildner*innen sollen das Potenzial von Jugendlichen fordern und fördern. Was heisst das jedoch konkret, wenn wir an den Berufsalltag denken? Welche Methoden gibt es, damit sowohl die Jugendlichen, wie auch die Berufsbildner*innen das Potenzial erkennen können? Wie können diese Beobachtungen strukturiert zurückgemeldet werden? Fragen über Fragen, welche wir an dieser praxisbezogenen Weiterbildung erörtern werden.
General information
Duration | 1 Tag |
---|
Der Weiterbildungstag ist entlang der folgenden Themen aufgebaut:
- Was ist ein Potenzial? Welche Selbstkompetenzen und welche Haltung benötige ich, um dieses festzustellen?
- Welche Faktoren und Bedingungen sind notwendig, um Potenzialforderung und Potenzialförderung zu ermöglichen?
- Welche Methoden gibt es, um Potenzial durch die Jugendlichen erkennen zu lassen, bzw. in der Rolle als Berufsbildner*innen zu beobachten?
- Wie können Sie die Beobachtungen strukturieren und zurückmelden?
Offenheit und Freude, in unterschiedlichen Gruppen aktiv zu arbeiten.
Berufs- und Praxisbildner*innen der UZH
Die Teilnehmenden
- tauschen sich in Bezug auf die Faktoren und Bedingungen für die Ermöglichung von Potenzialforderung und -förderung aus,
- erkennen die Wichtigkeit einer ergebnisoffenen Haltung der Jugendlichen,
- probieren mindestens zwei Methoden für den Alltag aus und reflektieren in der Gruppe über Chancen und Grenzen,
- lernen, eine differenzierte Rückmeldung in Bezug auf die Leistung, das Verhalten und die Einhaltung des Prozesses zu geben.
Dates
Referents | Language | Dates | Available seats | Place | |
---|---|---|---|---|---|
Cristian Moro | DE |
12.06.2025
08:30 - 16:30 |
10 | UZH Zentrum | Register |